es war ein sehr konstruktives Treffen. Danke an Doris und Verbund, dass wir zu Gast sein durften. Bei einem reichhaltigen Buffett wurden Erfahrungen ausgetauscht.
Was uns zu dem ersten Thema bring:
Einige von uns waren auf der Learntec, berichteten von ihren Eindrücken: KI ist allgegenwärtig, aber bei vielen sehr ähnlich in der Anwendung. Einerseits bei der Content Erstellung, andererseits als Lernbegleiter. Einige große Aussteller wurden vermisst.
Anna von Verbund hat uns von der AI Initiative berichtet: die Mitarbeiter:innen für AI zu sensibilisieren (digital fitness). Dazu wurde ein eigenes eLearning erstellt, das mit AI vertont wurde.
Monatlich gibt es den FrAIday, bei dem AI Themen diskutiert werden, Tipps zur Nutzung ausgetauscht werden. Kommt gut an: 66% derer, die einmal teilgenommen haben, kommen wieder.
Da es neue Besucher des Stammtisches gab, die ein LMS einführen wollen, haben wir einen Austausch der Erfahrungen gemacht, worauf zu achten ist. Es war eine rege Diskussion.
Die wesentlichen Punkte:
Klare Ziele erstellen, was das LMS können soll. Betriebsrat von Anfang an einbinden.
Mit dieser Liste Anbieter aussuchen, Referenzen ansehen: Wer hat die Lösung im Einsatz, wie ist das Handling?
Dazu eine Bemerkung: In der Angebotsphase ist alles möglich.
In der Umsetzungsphase werden dann workarounds gesucht.
In der Anwendung hat man dann Probleme 😉
Daher: Sich selbst in der eigenen Branche schlau machen: Wer hat schon ein LMS? Dieser Anbieter hat schon Erfahrungen mit den eigenen Anforderungen.
Wie sieht der Support aus? Es wird im Betrieb immer Fragen und neue Anforderungen geben. Und es werden Probleme auftauchen, an die man nicht gedacht hat. Ganz sicher!
In der Implementierung:
Von Anfang an die IT einbinden: Wie sieht die Implementierung aus? SaaS oder Lokal? Security Fragen? Systemarchitektur?
Testen, testen, testen. Von verschiedenen Usern, Locations, IT Umgebungen.
Externe Consultants nur, wenn der Anbieter keine hat.
Schulung der Admins (wichtig: Stellvertretung!) durch den Anbieter.
Im Betrieb: Nicht vergessen, was die Hauptaufgabe der User ist: Lernen wird oft als „Belastung“ gesehen.
Wenn das LMS dann läuft, kommen Begehrlichkeiten: Daher bereits bei Beginn darauf achten, wie das LMS um Funktionalitäten erweiterbar ist, wie eine Skalierung aussieht.
Alma leitete noch eine Session zum Thema KI und dem Einsatz im Unternehmen: In 4 Gruppen wurde am Flipchard erfasst, wie und wo KI bereits eingesetzt wird. Ein ergiebiger Austausch!

Es war ein sehr schönes und produktives Treffen für alle. Herzlichen Dank an die Mitwirkenden!
Geendet hat das Zusammensein gegen 19:30.